2023
Im Rahmen eines Festbanketts wurde zur Sommerkirmes vom 9.-13. Juni, am
Freitagabend, dem 9. Juni, die Veerter Festkette an Maria Borg
verliehen. Mit Maria Borg wurde erneut eine Frau geehrt. Sie ist seit
vielen Jahren Ehrenmitglied der Kyffhäuser Kameradschaft Veert und hat
sich in weiteren Bereichen des Ehrenamtes Verdienste erworben. Als
Adjutantinnen standen ihr Marlies Jonkmans und Tilde Angenendt zur Seite.
Am Samstag eröffnete Ortsbürgermeister Heinz Manten die Kirmes am
Martinsbrunnen. Abends war das Open-Air- Konzert der Freiwilligen
Feuerwehr. Am Sonntag fand zuerst der Festgottesdienst statt.
Anschließend ein musikalischer Frühschoppen mit dem Senioren
Blasorchester Niederrhein und der Erdbeerkuchentafel der Landfrauen.
Dazu gehörten auch der Familientrödelmarkt, eine Verlosung des VVK und
erstmalig für Kinder und Erwachsene die "Kirmesmeile" einiger Veerter
Vereine und Privatpersonen. Die Heimatstube zeigte in ihrer gut
besuchten Ausstellung, die Zusammenfassungen des UWE-Projekts und Bilder
des Malwettbewerbs "Mein/Unser Veert" der Schülerinnen und Schüler der
Sankt Martini Grundschule.
Am Montagabend erfolgte die Rückgabe der Festkette und das anschließende
Puppenverbrennen. Dienstag gab es noch ein gemeinsames Mittagessen der
Seniorengemeinschaft.
2022
Nach 2-jähriger Pandemie-Pause konnte vom 18.-21. Juni wieder die
Sommerkirmes gefeiert werden. Der Verein zur Förderung des Veerter
Karnevals nahm dies zum Anlass, sich von Karnevalsprinzessin Nadine I
und ihren Herzdamen zu verabschieden. Nach der Proklamation von Nadine
Kersten am 6.November 2021 waren nur wenige Karnevalsveranstaltungen
möglich gewesen.
Die Kirmes wurde am Samstag von Ortsbürgermeister Heinz Manten am
Martinsbrunnen eröffnet. Es folgte ein Festumzug, zu dem der VVK
befreundete Karnevalsvereine eingeladen hatte. Mit Beteiligung der
Geselligen Vereine und vieler Veerter Vereine mit den Fahnenabordnungen
zog der Zug mit zwei Musikkapellen durch Veert. Anschließend folgte ein
buntes Bühnenprogramm auf dem Marktplatz, das der Präsident des VVK
Johannes Kubon moderierte. Viele Tanzgruppen zeigten ihr Können und bei
schönem Wetter sorgten viele Musikgruppen für die weitere Unterhaltung
der zahlreichen Gäste und Besucher.
Beim Festgottesdienst am Sonntag waren einige Fahnenabordnungen der
Vereine dabei. Beim anschließendem traditionelem Frühschoppen spielte
wieder das Senioren-Blasorchester Niederrhein und die Landfrauen
verköstigten die Gäste mit ihrem Erdbeerkuchen. Der Veerter Kinderchor
unter der Leitung von Monika Hetjens sang einige Lieder.
Am Montag wurden in der Gaststätte"Alt Veert" Prinzessin Nadine I und
ihre Herzdamen verabschiedet. Unter den musikalischen Klängen der
"Treuen Musikanten" wurde anschließend die Kirmespuppe verbrannt. Am
Dienstag gab es das gemeinsame Mittagessen der Seniorengemeinschaft bei
Finke.
Am 28. Oktober hatten die Geselligen Vereine zu einer Feierstunde in
"Alt Veert" anlässlich ihres 60-jährigen Jubiäums eingeladen. In einem
Rückblick erinnerte der Präsident Leo Hellmann an die Geschichte und
Ereignisse der vergangenen 60 Jahre. Alle ehemaligen Vorstandsmitglieder
wurden geehrt und die Festkettenträgerin und die Festkettenträger der
vergangenen Jahre waren anwesend.
Unter Mitwirkung der Laienspielgruppe St. Martin, einer Talk-Runde mit
der Vorsitzenden der Landfrauen Dorothe Willems, dem Vorsitzenden des
TTC Blau Weiß Veert Eugen Brück und dem Vorsitzenden des TC Blau Weiß
Veert Marco Boers, die von Frederik Terporten und Felix Oomen moderiert
wurde, erfuhren die Gäste Neues über aktuelle Entwicklungen in diesen
Vereinen.
Im durchgeführten "Veert-Quiz" gewannen Ortsbürgermeister Heinz Manten,
Franz Kubon und Leon Heyn die Preise.
2019
Aus Anlass des 25-jährigen Bühnenjubiläums der Laienspielgruppe St. Martin Veert erhält Lena Lenzen als erste Frau in der Vereinsgeschichte der Vereinsgemeinschaft die Veerter Festkette der Geselligen Vereine. Adjutanten an ihrer Seite sind Heinz Kellerbach und Martin Wolter. Beim Festakt im Rahmen der Sommerkirmes überreicht Bürgermeister Sven Kaiser die Festkette, die die Geselligen Vereine in diesem Jahr zum 30. Mal verleihen.
Im Jubiläumsjahr führt die Laienspielgruppe im Veerter Martini-Haus in vier Vorstellungen die Krimikomödie „Polizeiwache 007“ auf.
2018
Im Rahmen der Veerter Sommerkirmes feiert der Verein zur Förderung des Veerter Karnevals (VVK) sein 22-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass ehren die Geselligen Vereine Johannes Kubon, langjähriger Präsident des VVK, mit der Festkette der Geselligen Vereine. An seiner Seite begleiten ihn die Adjutanten/Adjutantin Thorsten Baum, Tobias Koppers und Nadine Kersten.
2017
Zur Sommerkirmes feiert der Heimat- und Verschönerungsverein Veert sein 30-jähriges Vereinsbestehen. Dieses Jubelfest wird umrahmt durch die Verleihung der Festkette der Geselligen Vereine an Karl-Heinz Pastoors. Beim Festakt in der Gaststätte „Alt Veert“ überreicht Bürgermeister Sven Kaiser die Festkette an Karl-Heinz Pastoors, der seit vielen Jahren in der Brauchtumsgruppe des Heimat- und Verschönerungsvereins mitwirkt. Als seine Adjutanten begleiten ihn Franz Kubon und Jürgen Giesen.
Auf der Herbstversammlung der Geselligen Vereine im Oktober wählen die Vereinsvertreter Leo Hellmann als Nachfolger von Theo Aengenheister zum Präsidenten der Geselligen Vereine.
2016
Im Rahmen der Sommerkirmes ehren die Geselligen Vereine aus ihren Reihen Paul Jonkmans mit der Festkette der Geselligen Vereine. Mit Paul Jonkmans präsentiert die Vereinsgemeinschaft ein verdienstvolles langjähriges Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes der Arbeitsgruppe Veert. Als Adjutant an seiner Seite begleitet ihn Dieter Hermsen. In einem feierlichen Akt im Saal der Gaststätte "Alt Veert" übergibt Bürgermeister Sven Kaiser Paul Jonkmans die Festkette..
Der Dartclub Black Fly`s schließt sich den Geselligen Vereinen an.
2015
Die Vereinigte St. Martinus- und St. Johannes Bruderschaft feiert zur Sommerkirmes ihr 575-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass ehren die Geselligen Vereine Gerhard Honnen mit der Festkette der Geselligen Vereine. An seiner Seite stehen die Adjutanten Fritz Klümpen und Albert Broeckmann. Höhepunkt der Feiern sind die Übergabe der Festkette durch Bürgermeister Ulrich Janssen auf dem neuen Markt und der anschließende Festball der Bruderschaft in der Veerter Tennishalle.
Die Astrid Lindgren Förderschule ist nach ihrer Eingliederung in die Franziskusschule, Geldern, nicht mehr Mitglied der Geselligen Vereine.
2014
Zur Martinikirmes im Herbst ehren die Geselligen Vereine aus ihren Reihen Herbert Dyx mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutant begleitet ihn Frank Osterberg. Die Geehrten engagieren sich seit vielen Jahren im Veerter St. Martin Komitee. Das St. Martin Komitee blickt in diesem Jahr auf eine langjährige Tradition zurück. So organisiert der Verein den Martinsumzug seit mehr als 100 Jahren in Veert.
2012
Die Kyffhäuser Kameradschaft Veert feiert im Jahre 2012 ihr 100-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Sommerkirmes ehren die Geselligen Vereine den langjährigen Vorsitzenden der Kyffhäuser Heinz Borg mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutant steht ihm Heinz Staudt zur Seite.
2011
Im Rahmen der Sommerkirmes feiert der Heimat- und Verschönerungsverein Veert sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Grunde ehren die Geselligen Vereine den Vorsitzenden Heinz Hartjes mit der Veerter Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutantinnen begleiten ihn Barbara Wassenberg und Maria Kasten.
2009
Im Jahre 2009 blickt der SV Veert 1934 e.V. 75 Jahre zurück und feiert aus diesem Anlass mit Jung und Alt zur Sommerkirmes sein Vereinsjubiläum. Höhepunkt der Feiern ist die Übergabe der Festkette der Geselligen Vereine durch Bürgermeister Ulrich Janssen an Heinz Manten, langjähriger Vorsitzender des Vereins. Ihm zur Seite stehen als Adjutantin Brigitte Beeker und als Adjutant Peter Knops.
2007
Das Jahr 2007 ist geprägt durch die Feiern und Veranstaltungen im Rahmen der 700-Jahr-Feier der Ortschaft Veert. Unter dem Dach der Geselligen Vereine beschließen die Veerter Vereine, aus diesem Anlass über das Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen durchzuführen.
Das Jubiläumsjahr leiten die Vereine im Januar mit dem Neujahrsempfang durch den Bürgermeister der Stadt Geldern und den Ortsvorsteher der Ortschaft Veert ein. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Einweihung des neuen Martinsbrunnens auf den alten Markt in Veert. Der Brunnen, der aus Anlass des 700-jährigen Jubiläums der Ortschaft Veert vom Kreis Kleve gestiftet, wird der Veerter Bevölkerung feierlich am 30. Juni durch die stellvertretende Landrätin Hubertine Cronenbroek übergeben. Im Anschluss an die Übergabe führen Veerter Laienschauspielerinnen und -schauspieler auf dem Marktplatz vor einem großen Auditorium das Theaterstück „Die Wahrheit über den Drachentod“ auf.
Im Zuge der Feierlichkeiten zur 700-Jahr-Feier feiern der Kirchenchor Sankt Martin Veert sein 125-jähriges Bestehen und der Musikverein „Aurora“ sein 100-jähriges Bestehen. Zum Festbankett laden beide Vereine zum Beginn der Sommerkirmes am 8. Juni ins Festzelt ein. Aufgrund des Jubiläums des Kirchenchores ehren die Geselligen Vereine den langjährigen Organisten und Küster Heinrich Valentin im Rahmen der Sommerkirmes mit der Festkette der Geselligen Vereine. Die Festkette überreicht ihm Ortsbürgermeister Hans Schraets während eines festlichen Aktes auf dem Veerter Schulhof. Als seine Adjutanten begleiten ihn Matthias Kaysers und Heinz Vester.
Im November 2007 wählen die Vereinsvertreter Theo Aengenheister als Nachfolger von Dieter Knechten zum Präsidenten der Geselligen Vereine.
2005
Der Tischtennis-Verein TTC Blau Weiß Geldern-Veert und die Astrid Lindgren Förderschule treten den Geselligen Vereinen bei.
2004
Im Rahmen der Sommerkirmes feiert der SV Veert 1934 e.V. sein 70-jähriges Vereinsbestehen. Feierlicher Höhepunkt ist die Übergabe der Festkette der Geselligen Vereine an Thomas Christiaens auf dem Schulhof in Veert und der anschließende Festumzug mit zahlreichen Teilnehmern durch die Ortschaft Veert. Dem Festkettenträger zur Seite stehen als Adjutanten Gerd Tissen und Wilhelm van Gemmeren.
2002
Aus Anlass des 90-jährigen Bestehens der Kyffhäuser Kameradschaft Veert ehren die Geselligen Verein Arno Leyendecker zur Herbstkirmes während eines Festaktes im Saal der Gaststätte „Alt Veert“ mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutant begleitet ihn Heinz Borg.
2001
In der Herbstversammlung der Geselligen Vereine am 17. Oktober 2001 beschließen die Vereinsvertreter die überarbeitete Satzung der Vereinsgemeinschaft. Die Geselligen Vereine führen nunmehr den Namen „Gesellige Vereine Veert 1962 e.V.“ und sind im Vereinsregister des Amtsgerichtes Geldern eingetragen.
Zweck des Vereins ist unverändert die Förderung von Einrichtungen und Veranstaltungen zur Pflege des Brauchtums, die allen Mitgliedern gemeinsam dienen, und zwar unter Wahrung der Eigenarten und Selbständigkeit der einzelnen Mitgliedsvereine.
Mitglieder des Vereinsgemeinschaft können die Veerter Vereine und die Institutionen der Ortschaft Veert sein.
2000
Der Radsportverein „All Heil“ Veert 1900 e.V. feiert im Jahre 2000 sein 100-jähriges Vereinsjubiläum. Im Mittelpunkt dieses besonderen Ereignisses steht zur Sommerkirmes die Übergabe der Festkette der Geselligen Vereine Veert an Theo op de Hipt. Die Aufgaben seiner Adjutanten übernehmen Bernd Hermsen und Reinhold Hegmanns.
1997
Im Januar wählen die Vereinsvertreter Dieter Knechten zum Nachfolger des im Oktober 1996 zurückgetretenen Präsidenten Helmut Hetzel sen. In der Übergangszeit von Oktober 1996 bis Januar 1997 führt der stellvertretende Präsident Helmut Post die Geschäfte der Vereinsgemeinschaft.
Im Rahmen der Sommerkirmes ehren die Geselligen Vereine Helmut Hetzel sen. für seine Verdienste um die Vereinsgemeinschaft mit der Festkette der Geselligen Vereine. Helmut Post und Dieter Knechten stehen ihm als Adjutanten zur Seite.
1996
Im Jahre 1996 tritt der Präsident der Geselligen Vereine, Helmut Hetzel sen., nach 10-jähriger Amtszeit zurück. In Anerkennung seiner Verdienste um das Wohl der Ortschaft Veert ernennen ihn die Geselligen Vereine in der Herbstversammlung zum Ehrenpräsidenten.
1995
Im Jahre 1995 feiert die Sankt Johannes Bruderschaft Veert ihr 125-jähriges Bestehen. Aus Anlass dieses Jubiläums ehrt die Vereinsgemeinschaft Peter Enssen im Rahmen der Sommerkirmes mit der Festkette der Geselligen Vereine. Adjutanten an seiner Seite sind Gerhard Honnen und Walter Schraets.
1994
Mit dem Festkettenträger Gerd Ehren an der Spitze und den Adjutanten Johannes Ophey und Herbert Jonkmanns an seiner Seite feiert der SV Veert 1934 e.V. im Rahmen der Sommerkirmes sein 60-jähriges Vereinsjubiläum.
1993
Zur Sommerkirmes ehren die Geselligen Vereine Heinrich Dyx, der Ehrenvorsitzende des Radsportvereins „All Heil“ Veert, mit de Festkette der Geselligen Vereine. Als seine Adjutanten begleiten ihn Heinz Hegmanns und Leo Lenzen zur Seite.
1990
Im Jahre 1990 feiert die Sankt Martinus Schützenbruderschaft (gegr. 1440) Veert ihr 550-jähriges Bestehen.
Dieses Ereignis feiert die Schützengemeinschaft im Rahmen der Sommerkirmes in einem großen Rahmen auf dem Veerter Sportplatz. Über 30 Bruderschaften aus den umliegenden Gemeinden und 50 Fahnenschwenker treten an, um den Jubelverein zu ehren.
Zur Herbstkirmes 1990 finden die Feierlichkeiten ihren Abschluss mit der Verleihung der r Festkette der Geselligen Vereine an Gerhard Kersten, den langjährigen Vorsitzenden der Bruderschaft. Als seine Adjutanten begleiten ihn Heinz Borg und Heinz Brünken.
1989
Im Jahre 1989 geben die Geselligen Vereine sich erstmals eine schriftliche Satzung. Zuvor hatten die Geselligen Vereine ihre Aufgaben im Geiste der Gründer, zum Wohle der Ortschaft und zur Wahrung von Brauchtum und Sitte ohne festgeschriebene Regularien erfüllt.
1988
Mit dem Festkettenträger Hans Pauels feiert die Freiwillige Feuerwehr Veert zur Sommerkirmes ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum. Als seine Adjutanten begleiteten ihn Mattias Post und Heinz Nelissen.
1987
Im Jahre 1987 tritt der Präsident der Geselligen Vereine, Johann Neymanns, aus Altersgründen von seinem Amt zurück. Johann Neymanns übte das Amt seit dem Jahre 1983 aus.
Zu seinem Nachfolger wählen die Vereinsvertreter Helmut Hetzel sen.
Anfang des Jahres 1987 wird der von der Vereinsgemeinschaft gegründete Heimat- und Verschönerungsverein Veert e.V. Mitglied der Geselligen Vereine.
Zur Sommerkirmes feiert die Kyffhäuser Kameradschaft Veert ihr 75-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass zeichnen die Geselligen Vereine Josef Mandel mit der Festkette der Geselligen Vereine aus. Ihm zur Seite stehen als Adjutanten Heinrich Keysers und Arno Leyendecker.
1986
Im Jahre 1986 stellen die Geselligen Vereine die neue Veerter Ortsfahne vor. Farbe und Gestaltung der Fahne entsprechen dem Wappen der ehemals selbstständigen Gemeinde Veert.
1984
Im Jahre 1984 blickt der SV Veert 1934 e.V. auf 50 Jahre Vereinsgeschehen zurück. Aus Anlass dieses Jubiläums ehren die Geselligen Vereine zur Sommerkirmes Harald Ernst mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als seine Adjutanten begleiten ihn Gerd Ehren und Hans Schraets.
Im Jahre 1984 tritt der neu gegründete Tennisverein TC Blau-Weiß Veert 1984 e.V. den Geselligen Vereinen bei.
Im Rahmen der Sommerkirmes 1984 veranstalteten die Geselligen Vereine erstmals einen Kindertrödelmarkt.
1983
Am 9. Januar 1983 verstirbt Gottfried Erkens, der erste Präsident der Geselligen Vereine. Gottfried Erkens, maßgebliches Gründungsmitglied der Geselligen Vereine, übte das Amt des Präsidenten mit hohem Engagement 21 Jahre lang aus.
Zu seinem Nachfolger wählen die Vereinsvertreter Johann Neymanns.
1982
Zur Sommerkirmes feiert der Musikverein Aurora Veert 1907 e.V. sein 75-jähriges Vereinsjubiläum. Die Geselligen Vereine ehren aus diesem Anlass im Rahmen der Sommerkirmes Gerhard Valentin jun. mit der Veerter Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutanten stehen ihm Bernd Jockweg und Helmut Willems zur Seite.
1980
Im Jahre 1980 blickt die Sankt Martinus Schützenbruderschaft (gegr. 1440) Veert e.V. auf ihr 540-jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlass ehrten die Geselligen Vereine zur Sommerkirmes Heinrich Ingenillem mit der Festkette der Geselligen Vereine. Seine Adjutanten sind Gerhard Sleuwen und Werner Jockweg.
1978
Im Jahre 1978 ehren die Geselligen Vereine den Ehrenbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Veert im Rahmen der Sommerkirmes Johann Neymanns mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutanten begleiten ihn Gerhard Honnen und Peter Plumpe.
1975
Mit dem Festkettenträger Heinrich Brünken und seinen Adjutanten Theo Dyx und Gerd Liptow feiert der Radsportverein „All Heil“ Veert 1900 e.V. im Rahmen der Sommerkirmes sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.
1974
Im Juni 1974 feiere der SV Veert 1934 e.V. sein 40-jähriges Vereinsbestehen. Mit der Festkette der Geselligen Vereine zeichnen die Geselligen Vereine im Rahmen der Sommerkirmes Johann van Treeck, langjähriges verdienstvolles Vereinsmitglied des Sportvereins, aus. Als seine Adjutanten stehen ihm Willi Rosenthal und Matthias Kremers zur Seite.
1972
Im Rahmen der Sommerkirmes feiert die Kyffhäuser Kameradschaft Veert ihr 60-jähriges Bestehen und ehrt Willi Rademacher mit der Festkette der Geselligen Vereine. Als Adjutant steht ihm Jakob Staudt zur Seite.
1970
Ab dem 1. Juli 1969 verliert die Gemeinde Veert im Rahmen der kommunalen Neugliederung ihre Selbstständigkeit und wird Ortschaft der Stadt Geldern. Zur Herbstkirmes 1970 ehren die Geselligen Vereine dem seit 1958 amtierenden letzten Bürgermeister der Gemeinde Veert, Josef Jockweg, mit der Festkette der Geselligen Vereine.
1968
Im Jahre 1968 feiert die Freiwillige Feuerwehr Veert ihr 80-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird Hubert Pauels sen. im Rahmen der Martinikirmes mit der Festkette der Geselligen Vereine geehrt.
1967
Aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Musikvereins Aurora Veert 1907 e.V. ehren die Geselligen Vereine zur Herbstkirmes Gerhard Valentin sen., Ehrenvorsitzender des Musikvereins, mit der Festkette der Geselligen Vereine. Seine Adjutanten sind Willy Dyx und Josef Jockweg.
1962
Am 28. August 1962 gründen die Vereine und Organisationen der ehemals selbstständigen Gemeinde Veert die „Geselligen Vereine Veert“. In der Gründungsversammlung wählen die Vereinsmitglieder den Amtsdirektor des Amtes Walbeck (dem die Gemeinde Veert angehört) Gottfried Erkens zum ersten Präsidenten der Geselligen Vereine.